Quantcast
Channel: Tipps und Tricks
Viewing all 15 articles
Browse latest View live

Beim Import über den Beschreibungsstandard wird die Meldung ''Could not create SmartX Session framework'' angezeigt.

$
0
0

Diese Meldung ist zurückzuführen auf nicht ausreichende Berechtigung auf Ihr User-Profil. SmartX versucht dort beim ersten Start eine XML-Datei abzulegen. Dieses schlägt allerdings auf Grund von fehlenden Benutzerrechten fehl.

Hinweis:
Den Ort des entsprechenden Verzeichnisses muss nicht auf "C:\" liegen. Sie können den Ort über die Kommandozeile und den Befehl „set appdata“ ermitteln. Für diesen Pfad sind die Zugriffsrechte zu prüfen und folgende Berechtigungen zu vergeben.


Wie lässt sich aus einer Microsoft Excel Datei eine Druckliste für den Import mittels ReportReader generieren?

$
0
0
  1. Öffnen Sie die Datei in MS Excel und wählen Sie im Menü Datei bzw. mit Office 2007 im Office-Menü die Option Speichern unter... aus.
  2. Als Dateityp wählen Sie Formatierter Text (Leerzeichen getrennt) (*.prn) aus.
  3. Geben Sie einen Namen für die Datei an und wählen Sie das Zielverzeichnis aus.
  4. Die erstellte Datei ist nun so strukturiert, dass sie über den ReportReader eingelesen werden kann.

Können eingescannte Dokumente in IDEA importiert werden?

$
0
0

IDEA kann eingescannte Dokumente nur verarbeiten, wenn diese zuvor von Texterkennungssoftware (OCR), die seperat zu erwerben ist, aufbereitet wurden.

Kann die RDF-Datei im Nachhinein bearbeitet werden?

$
0
0

Die RDF-Datei kann folgendermaßen bearbeitet werden:

  1. Starten Sie IDEA.
  2. Starten Sie den Import über Menüpunkt Datei - Import-Assistent - Import nach IDEA.
  3. Die Dialgbox "Import-Assistent" wird angezeigt.
  4. Geben Sie den Namen der Import-Datei und den Namen der RDF-Datei (Optionale Definitionsdatei) ein.
  5. Betätigen Sie die Schaltfläche Weiter.
  6. In der nächsten Dialogbox "Datensatzbeschreibung prüfen" befindet sich links oben die Schaltfläche Ändern. Wenn Sie diese betätigen, durchlaufen Sie nochmals alle Einstellungen, die in der RDF-Datei gespeichert sind.

Ich benötige die DTD-Datei für einen GDPdU Import.

$
0
0

Laden Sie den "GDPdU-Beschreibungsstandard - vom Bundesfinanzministerium empfohlen" von den aktuellen Downloads des Supportportals herunter. Neben dem Beschreibungsstandard ist hier auch die DTD-Datei vom 01.08.2002 enthalten.

Beim Datenimport wird keine Datei mit fehlerhaften Daten erzeugt

$
0
0

Das Erstellen der Datei mit fehlerhaften Daten kann optional aktiviert bzw. deaktiviert werden. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Menü Ansicht.
  2. Klicken Sie den Menüpunkt Optionen an.
  3. Die Dialogbox "Optionen" wird angezeigt.
  4. Deaktivieren Sie die Option Keine Datei mit fehlerhaften Daten während des Imports generieren, wenn Sie die Erstellung einer Datei wünschen.

Können beim Import von CSV-Dateien die Kopfzeilen ausgeschlossen werden?

$
0
0

Ja, die Kopfzeilen können ausgeschlossen werden.

  1. Öffnen Sie den "Import-Assistent" in IDEA über Datei - Import-Assistent - Import nach IDEA.
  2. Wählen Sie nun Text aus. Geben Sie den Namen der zu importierenden Datei ein und klicken Sie auf Weiter.
  3. In der Dialogbox "Import-Assistent - Geben Sie Feldtrenner und Text-
    Einschlusszeichen an" können Sie über die Option Kopfzeile ignorieren eine beliebige Anzahl von Kopfzeilen ausschließen.

Beim Datenimport wird die Meldung 'Zugriff verweigert' angezeigt


Können in IDEA kyrillische Zeichen eingelesen werden?

$
0
0

IDEA kann alle Zeichen verarbeiten, die sich in der aktivierten Zeichentabelle von Windows befinden. Für kyrillische oder aber auch griechische Zeichen zum Beispiel kann eine entsprechende Änderung in den Ländereinstellungen von Windows vorgenommen werden. Gehen Sie wie folgt vor (exemplarisch am Beispiel von Microsoft Windows 7):

  1. Wechseln Sie in die Systemsteuerung.
  2. Wählen Sie hier Region und Sprache aus.
  3. Stellen Sie die Ländereinstellungen IDEA betreffend passend ein.
    - In der Registerkarte "Format" und
    - In der Registerkarte "Aufenthaltsort" sowie
    - in der Registerkarte "Verwaltung" unter Sprache für Unicode-inkompatible Programme.

Können Unicodezeichen in IDEA importiert werden?

$
0
0

Ja. Mit der "Unicode Version" ist dies problemlos möglich. Bitte beachten Sie, dass die IDEA Unicode Version bis zur Version IDEA 9.1 nur in englischer Sprache erhältlich ist. Ab Version IDEA 9.1.1 stehen die Versionen IDEA Unicode und IDEA Server Unicode auch in Deutsch zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen zu dieser Version an den Audicon Vertrieb. Allgemeine Informationen über Multibyte Zeichensätze bietet etwa der Wikipedia Artikel Multibyte Character Set.

Alternative ohne Einsatz der IDEA Unicode Version
Sie können die Daten vor dem Import in einem Texteditor öffnen und im ANSI/ASCII-Textformat speichern. Der Import dieser Datei kann anschließend als Text-Datei mit korrekten ASCII-Sonderzeichen erfolgen. Die Wahl des Texteditor hängt von der Dateigröße ab.

Es soll ein Import mit einer XML-Datei vorgenommen werden. Wähle ich den Import ''AIS SmartX (Beschreibungsstandard)'' oder ''XML''?

$
0
0

Welchen Import Sie wählen müssen, hängt von der Beschaffenheit der Daten ab:

  1. Wenn die Daten direkt in einer XML-Datei gespeichert sind, nehmen Sie den Import über "XML" vor.
  2. Wenn die XML-Datei als Inhaltsverzeichnis für mehrere Unterdateien des Beschreibungsstandards dient, importieren Sie das Dateikonstrukt mit Hilfe des "AIS SmartX (Beschreibungsstandard)". Sie benötigen dazu:
    • mindestens eine Datendatei (üblicherweise im CSV-Format)
    • eine Beschreibungsdatei im XML-Format und
    • die DTD-Datei

Beim Import mit SmartX wird die Meldung angezeigt, dass die XML-Datei nicht dem Beschreibungsstandard entspricht. Was ist zu tun?

$
0
0

Sie möchten Daten, die nach den Vorgaben des GDPdU Beschreibungsstandards erstellt wurden, mit SmartX importieren. Nachdem Sie die Datei "index.xml" in SmartX für den Import ausgewählt haben, überprüft SmartX diese Datei im nächsten Schritt auf GDPdU-Konformität und mögliche Fehler. Sofern die nachstehende Meldung angezeigt wird, liegt ein Fehler in der Datei "index.xml" vor. Diese Datei sollte vor dem Import überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

XML liegt nicht Beschreibungsstandardkonform vor

Audicon unterstützt Sie dabei mit Hilfe des Programms SmartV, das gemeinsam mit AIS TaxAudit Professional, AIS TaxAudit oder AIS Audit auf Ihrem Rechner installiert wurde. SmartV generiert nach der Überprüfung der Datei "index.xml" einen übersichtlichen HTML-Bericht über mögliche Fehler. Verfahren Sie bitte wie folgt:

  1. Allgemeine Informationen zur Funktionalität und Anwendung des Programms finden Sie in der SmartV Online-Hilfe, die wie folgt aufgerufen werden kann: Start - Programme - Audicon - AIS TaxAudit - SmartV für IDEA - SmartV-Hilfe).
  2. Starten Sie das Programm SmartV über das Programm-Menü Audicon - AIS TaxAudit - SmartV für IDEA - SmartV. Die Programmoberfläche von SmartV ist der von SmartX sehr ähnlich. Klicken Sie dort auf Weiter.
  3. Wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen... die Datei "index.xml" aus, die Sie überprüfen möchten, klicken Sie anschließend auf Weiter.
  4. Ist die Datei "index.xml" grundsätzlich beschreibungsstandardkonform, erhalten Sie in diesem Schritt eine Auswahl der durchführbaren Analysen. Näheres erfahren Sie in der Online-Hilfe. Ist die Datei fehlerhaft, wird die Auswahl der Analysen übersprungen, und Sie fahren mit dem nächsten Schritt fort. Klicken Sie hierzu auf Weiter.
  5. Hier wählen Sie die HTML-Datei für den eingangs erwähnten Analysebericht. Klicken Sie dazu bitte auf Durchsuchen... Wahlweise kann ein Analysejournal für die durchgeführten Prüfungen erzeugt werden. Klicken Sie anschließend auf Weiter und, sobald die Validierung abgeschlossen ist, auf Fertigstellen. Im zuvor ausgewählten Verzeichnis befindet sich nun der Analysebericht in Form eines HTML-Dokuments.

Hinweis:
Bei massiven Fehlern sollte der Hersteller der GDPdU-Schnittstelle informiert werden. Das Audicon Consulting-Team unterstützt Sie bzw. den Schnittstellen-Hersteller gerne entgeltpflichtig bei der Korrektur der Datei.

Meldung beim Import mit SmartX: ''Entweder ist die Installation oder die Konfiguration nicht korrekt''

$
0
0

Sie möchten einen Import mit SmartX vornehmen. SmartX lässt sich problemlos starten, allerdings wird direkt nach der Auswahl der index.xml-Datei eine Meldung angezeigt, dass entweder die Installation oder die Konfiguration nicht korrekt ist.

In diesem Fall sollten Sie die Rechte überprüfen. Der Beitrag "Auf welchen Verzeichnissen werden Berechtigungen für SmartX benötigt?" unterstützt Sie hierbei.

Beim Import nach IDEA werden die Nachkommastellen abgeschnitten. Wie kann dieser Sachverhalt behoben werden?

$
0
0

Offensichtlich erkennt IDEA die Länder/Regionen-Einstellungen Ihres Systems nicht.

Bitte verfahren Sie wie folgt:

  1. Beenden Sie das Programm IDEA.
  2. Stellen Sie die Länder/Regionen-Einstellungen unter Windows einmal in eine andere Sprache um. Aber die neue Auswahl sollte dabei nicht Deutsch/Deutschland sein.
  3. Speichern Sie diese Änderung.
  4. Stellen Sie die Einstellungen nun auf Deutsch/Deutschland zurück.
  5. Speichern Sie die nun korrekten Einstellungen.
  6. Führen Sie einen Rechnerneustart aus.
  7. Testen Sie das Programmverhalten von IDEA.
  8. Der Import sollte nun mit korrekter Darstellung der Nachkommastellen erfolgen.

Der Import einer Excel-Datei kann nicht vorgenommen werden

$
0
0

Der Import von Excel-Dateien in die Datenanalyse-Software IDEA ist simpel und daher sehr beliebt. Allerdings kann es dabei zu Schwierigkeiten kommen, die zum Beispiel durch unsichtbare Zeichen in der Excel-Datei ausgelöst werden können. Diese Fehler äußern sich zum Beispiel durch fehlende Datensätze oder (teilweise) leere Spalten.

Wie können Sie die Daten dennoch erfolgreich importieren?
Wir empfehlen die Excel-Datei in eine csv-Datei umzuwandeln und den Import mit der csv-Datei vorzunehmen. Verfahren Sie wie folgt:

  1. Öffnen Sie die Excel-Datei in Excel. Wählen "Speichern unter" und wählen Sie das Format "CSV (Trennzeichen getrennt) (*.csv)" aus.
  2. Öffnen Sie nun IDEA und führen Sie den Import der csv-Datei mit dem Format "Text" aus.
  3. Hinweis: Beim Textimport müssen Spaltentypen und sofern in der Importdatei nicht enthalten auch die Spaltennamen manuell angegeben werden.
  4. Beim Import wird automatisch eine Vorlage (RDF-Datei) erstellt und abgespeichert (standardmäßig im aktuellen Projekt unter "Importdefinitionen"):
  5. In der Vorlage sind Strukturinformationen der Datei hinterlegt. Die Vorlage kann beim nächsten Import für eine strukturgleiche Datei verwendet werden, sodass der Import wieder genauso schnell und einfach vorgenommen werden kann wie bei der vorliegenden Excel-Datei.
Welche weiteren Alternativen bestehen?
  • Entfernen Sie eventuelle Formatierungen (fett, kursiv etc.) komplett aus der Datei und führen Sie den Import erneut aus.

  • Kopieren Sie den gesamten Inhalt der Excel Datei in eine neue Excel-Datei und führen Sie den Import mit der neuen Excel-Datei erneut aus.

  • Wandeln Sie die xlsx-Datei in das ältere Excel-Format "xls" um und führen Sie den Import mit der xls-Datei aus. Beachten Sie: xls-Dateien können maximal 65.536 Zeilen enthalten. Falls Ihre Datei mehr Datensätze beinhaltet, können Sie diese Option nicht nutzen.

Viewing all 15 articles
Browse latest View live